Zum Inhalt springen

Agilität ist eine Frage der Haltung

Je agiler das Unternehmen, desto größer der Erfolg - Wie beeinflusst Agilität die Leistungsfähigkeit eines Betriebes? Der heutige Arbeitsalltag deutscher Unternehmen ist von Supertrends wie der Globalisierung, der Digitalisierung oder dem demografischen Wandel geprägt. Die Antwort der Organisationen auf die neuen Herausforderungen lautet Agilität.

Die Tatsache, dass zunehmend mehr Menschen in agilen Formen der Arbeitsorganisation tätig sind, führt bei Geschäftsführung und Personalbereich unweigerlich zur Frage nach passenden Instrumenten. Aber: Der steigenden Nachfrage stehen bis heute nur bedingt wissenschaftliche sowie praxiserprobte Erkenntnisse zur Gestaltung der Personalinstrumente im agilen Kontext entgegen.

Studie zur Untersuchung agiler Arbeitsmethoden in Unternehmen

Hier setzt die Studie „Agile Formen der Arbeitsorganisationen und ihre Auswirkungen auf klassische Personalinstrumente“ an und liefert Antworten auf zukünftige Gestaltungsfragen im Bereich des Performance Managements, der Personalentwicklung und des Recruitings in agilen Organisationen. Insgesamt wurden 20 agile Unternehmen aus elf verschiedenen Branchen mit mindestens 100 Mitarbeitern aus dem deutschsprachigen Raum in einem qualitativen Forschungsdesign in über einstündigen Experteninterviews befragt. Agilität definiert hierbei die Fähigkeit von Unternehmen, sich schnell an veränderte externe sowie interne Rahmenbedingungen anzupassen.

Wer erfolgreich sein will, muss agil sein

Je agiler das Unternehmen, desto größer der Erfolg: Die Macher der Studie wollten herausfinden, in welchem Zusammenhang Agilität und Leistungsfähigkeit eines Betriebes stehen. Das Ergebnis: Nur fünf Prozent der untersuchten Unternehmen schaffen es, trotz geringer Agilität finanziell erfolgreicher als ihre Wettbewerber zu sein. Oder andersherum: Je agiler ein Unternehmen im Ganzen, desto größer ist sein wirtschaftlicher Erfolg. Die agilsten Unternehmen einer Branche sind demnach durchschnittlich 2,7 Mal erfolgreicher als die Konkurrenz mit starren Strukturen.

Je komplexer das Problem, desto agiler muss das Unternehmen sein

"Fälschlicherweise wird Agilität oft als Allheilmittel der Unternehmen verstanden. Jedoch zeigt sich, dass ein höherer Grad an Agilität nur in komplexen Situationen mit unsicheren Ursachen-Wirkungs-Zusammenhängen realisierbar ist", gibt Maximilian Rahn, Consultant beim Beratungshaus Lurse zu bedenken. Ein Bäcker muss nicht agil arbeiten, ein Software-Entwickler sollte es tun.

Feste Strukturen sind an einigen Stellen notwendig, aber an anderen hinderlich

Bill Gates hat einmal gesagt: "Um heute erfolgreich zu sein, muss man anpassungsfähig sein und ständig neu denken, neu beleben, reagieren und neu erfinden wollen." Lesen Sie im gesamten Artikel der Wirtschafts Woche über fünf Beispiele aus der Wirtschaft, wie es gehen kann. Unter anderem am Beispiel von BMW, der Hilti AG und von hmmh.

Zurück nach oben