Zum Inhalt springen

Mehrsprachige Produktbeschreibungen - wie andere diese Aufgabe lösen

Kopfschüttelnd sitzt ein Chilene vor seinem Rechner und sucht in einem Online Shop nach einem neuen Fernseher - dabei kommt ihm alles etwas spanisch vor: Dort steht in seiner Sprache, dass sich das Gerät optimal eignet, um aus seinem Wohnzimmer ein Heimkino zu machen. Dabei befinden sich die Fernseher doch immer in der Küche?! Ja, sie gibt es in großen Mengen, die kleinen aber feinen lokalen Unterschiede. International aufgestellte E-Commerce Unternehmen oder jene, die den Schritt der Internationalisierung gehen wollen, kennen die damit verbundene Herausforderung. Die Beschreibung der Produkte muss natürlich auf die lokalen Gegebenheiten richtig eingehen. 

Aber wie kann das gehen? Es ist ja alleine schon eine Mammut Aufgabe hunderte oder tausende Produkte in nur einer Sprache zu betexten, das dann aber in mehreren Sprachen abzubilden ist schier unmöglich. Doch zum Glück gibt es etwas, was diese Aufgabe angemessen löst: die automatisierte Texterstellung in verschiedenen Sprachen

 

SkatePro: Innerhalb eines halben Jahres 3.000 Produkte in 17 Sprachen betextet

Ein erfolgreiches Beispiel für den Einsatz von automatisierten Produktbeschreibungen auf verschiedenen Sprachen ist der mehrfach ausgezeichnete Online Shop: SkatePro. Der Actionsport Artikel Händler hat lokalisierte Webshops in 25 Ländern mit 17 verschiedenen Sprachen und macht inzwischen genauso viel Gewinn, wie er vor 5 Jahren noch Umsatz gemacht hat.

SkatePro hat mit der automatisierten Contenterstellung binnen eines halben Jahres 3000 Produkte in 17 Sprachen betextet. Die Automatisierung ermöglicht eine viel schnellere “time to market” in den entsprechenden Zielländern, das Produkt ist deutlich schneller verfügbar, sogar mit individueller Produktbeschreibung. Welchen vorteilhaften Effekt das mit sich bringt ist jedem Online Shop Betreiber bekannt: Der Shop kann viel früher organischen Traffic ernten und erzielt höhere Conversions durch die marktgerechte Präsentation.

Positive Effekte durch automatisierten mehrsprachigen Content spürt auch KLINGEL. Der Modehändler hat bereits Millionen einzigartige Produktbeschreibungen für den Online Shop in 14 Sprachen erstellt und hat seine Call Center Kosten dadurch drastisch reduzieren können. 

 

Aber was bedeutet es diese Mehrsprachigkeit automatisiert abzubilden? 

Natürlich ist das automatisierte Erstellen von Texten eine Veränderung der bisherigen Arbeitsweisen. Die Ausgangslagen unserer Kunden sind sehr unterschiedlich. Manche haben bisher noch gar keine Beschreibungen, außer vielleicht mal eine Herstellerinformation, für ihre Produkte veröffentlicht, manche haben bisher dafür einen manuellen Weg und manche tun das für das Mutterland schon automatisiert aber für weitere Länder gar nicht oder eben nur manuell. 
An welchem Punkt sich Ihr Unternehmen auch befindet, es hilft ungemein das Team auf Veränderung einzustimmen und von vornherein mit ins Boot zu holen. Wichtig ist auch, dass es sich nicht um ein “Projekt” handelt, denn die Content-Erstellung ist eine dauerhafte Aufgabe. Sie wird automatisiert und verändert sich dadurch grundlegend.

 

Finden Sie mit Ihrem Team gemeinsam die Antworten auf folgende Fragen: 

  • Was wollen wir mit unserer mehrsprachigen Content-Erstellung erreichen? 
    Zum Beispiel: mehr Sichtbarkeit in den jeweiligen Ländern in der Suche, Steigerung der Conversion, Retouren oder Beratungsgespräche reduzieren, Glaubwürdigkeit erhöhen, gegen Big Player wie Amazon bestehen, time to market reduzieren, …   
  • Wen brauchen wir? Welche Fähigkeiten benötigen wir? 
    Je nach Zielsetzung gibt es hier kleinere Abweichungen, die das Vorhaben noch optimaler gestalten aber eine typische Teamstruktur beinhaltet Projektmanagement-, Texter-, Übersetzungsfähigkeiten. Die spezifischen Anforderungen an Redakteure um ein Regelwerk für automatisierte Texte zu erstellen, kann ein Texter einfach erlernen, genauso wie sich ein Übersetzer die spezifischen Übersetzungsanforderungen für eine Automatisierung aneignen kann.
  • Wen haben wir bereits? Welche Fähigkeiten gibt es bereits? 
    Diese Fragen lassen sich nur sehr individuell beantworten. Es empfiehlt sich aber die Projektmanagementfähigkeiten in jedem Falle intern aufzubauen, denn auch externe Dienstleister müssen entsprechend koordiniert werden. 
  • Welche Expertise müssen wir uns von außen holen? 
    Hier gibt es je nach Aufstellung Ihrer eigenen Fähigkeiten, zahlreiche Möglichkeiten. Einige Managed Service Provider bieten die automatisierte Contenterstellung ganzheitlich an, andere schulen dies, damit Sie es Inhouse aufsetzen können. Fehlen nur die Übersetzungsfähigkeiten, können auch externe Übersetzer diese Form der Adaption leisten.
  • Gibt es etwas, das uns hindert zu starten? 
    Fehlen Freigaben? Budget? Ressourcen? Content Automatisierung, auch mehrsprachig, kann im ersten Schritt mit sehr wenig Aufwand gestaltet werden. Auch nur ein oder zwei Sätze können zu Beginn automatisiert in einer Produktbeschreibung ergänzt und später dann weiter ausgefeilt werden. Ist die Entscheidung zum automatisierten Content erst einmal getroffen, sind scheinbare Hindernisse gut zu überwinden. 
  • Womit fangen wir an?
    Wollen wir möglichst viele Produkte in unterschiedlichen Sprachen abdecken? Konzentrieren wir uns erst einmal auf die wichtigsten Produkte? Gibt es Kategorien, die mit wenigen ergänzenden Sätzen einen großen Mehrwert in ihrer Beschreibung hätten? Den Anfang bestimmt demnach Ihr Team und richtet sich ganz individuell nach Ihrer größten Notwendigkeit. SkatePro konzentriert sich beispielsweise zunächst auf die am besten umsetzbaren Produktbeschreibungen.

Hier eine Übersicht, welche Funktionen für welche Aufgaben benötigt werden

Wie ist der Ablauf und mit welchem Aufwand muss ich rechnen? 

Wichtig für den Ablauf ist, zunächst eine Kategorie oder Produktgruppe in einer Sprache komplett fertig zu stellen, bevor die Übersetzungen beginnen. Komplett fertig bedeutet, das Textkonzept und die Logik sind fertig und freigegeben. Welche Sprache die Ausgangssprache bildet, ist von einigen Faktoren abhängig. Englisch bietet sich an, weil die Sprachen entgegen zu anderen weniger komplex ist und sich leicht Übersetzer finden, die in jegliche anderen Sprachen übersetzen. Ist das Unternehmen  auf einer Sprache schon gut mit den automatisierten Prozessen vertraut und die Zielsprachen nicht sehr speziell, wäre das ein Grund diese Sprache als Ausgangssprache zu wählen. Natürlich können die Texte in der Ausgangssprache bereits veröffentlicht werden, während die Übersetzungen oder Adaptionen in die anderen Sprachen laufen. Beim ersten Mal empfiehlt es sich, den Prozess einmal zu üben und nicht gleich in alle Sprachen parallel übersetzen zu lassen. So können Erfahrungen und Optimierungen in weitere Projekte einfließen. Für weitere Kategorien kann natürlich viel mehr parallelisiert werden. 

Der Aufwand hängt sehr stark davon ab, wie komplex das Konzept ist, wie ausführlich es ist und wie eingespielt und geübt das Team ist. Geübte Texter brauchen für ein Textkonzept je nach Komplexität und Ausführlichkeit 2-6 Tage und die Übersetzer weitere 2-4 Tage. Den “geübten” Modus erreichen unsere Kunden ungefähr nach einem Vierteljahr regelmäßiger Arbeit mit Automatisierung.

 

Sie wünschen sich einen tieferen Einblick?

Dann lohnt sich ein Blick in den ausführlichen Guide zur Umsetzung automatisierter mehrsprachiger Textprojekte. Wer aber auf die eigene Umsetzung der mehrsprachigen automatisierten Texterstellung verzichten möchte, hat die Möglichkeit sich an einen der vielen Managed Service Provider von AX Semantics zu wenden, wie zum Beispiel hmmh.

 

Mehr über Product Data Solutions bei hmmh 

 

Zurück nach oben